Marktplatz
Verkäufer: Neudorff
Zahlungsarten:
Visa
American Express
Eurocard/Mastercard
Vorkasse
Rechnung
Finanzkauf
Lastschrift
Andere
PayPal
Sofortüberweisung
Barzahlen
Paketdienste:
International, Post/DHL, DPD, Spedition, Andere, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
Wärmedämmung - Der Kompostierer ermöglicht durch die hochwertige, doppelwandige Konstruktion eine hervorragende Wärmedämmung und erstklassigen KompostFür mittelgroße und große Gärten - Der Schnellkomposter für mittlere bis große Hausgärten besteht aus stabilem, wetterfestem und UV-beständigem RecyclingkunststoffEinfacher Aufbau – Dank des praktischen Stecksystems ist der Thermo-Komposter sehr einfach aufgebaut und somit schnell einsatzfähigGärtner-Gold selbst herstellen - Nach 8–12 Wochen ist die Komposterde für Beete und Baumscheiben bereit. Zur Entnahme dient die Bodenklappe oder ein abgebautes SeitenteilNeudorff - Natürliches Gärtnern seit 1854: Umweltfreundliche Produkte mit Wirkstoffen möglichst aus der Natur, die keine oder nur geringe Auswirkungen auf die Umwelt haben **Zerkleinern:** Holziges Schnittgut gleichmäßig zerkleinern. Durch die Schnittfläche erhalten Kompostbakterien und Pilze einen raschen Zugriff auf das Häckselgut. Die Umwandlung vollzieht sich viel schneller als bei unzerkleinerten Zweigen. **Mischen:** Mischen Sie feuchte und stickstoffreiche Abfälle wie Rasenschnitt oder Pflanzenreste mit holzigem Häckselgut oder Rindenmulch. Bei des zusammen ergibt die ideale Mischung für krümeligen, fruchtbaren Kompost. **Aktivieren:** Kompostbakterien werden in Form von Radivit in den Kompost gestreut. Leistungsstarke Organismen vermehren sich milliardenfach, bevor andere Keime Fuß fassen können. Mit dieser Impfung gelingt der Kompost besser. **Erwärmen:** Versuchen Sie, stets eine große Menge Kompost auf einmal anzusetzen, dann erwärmt sich die Kompostmasse besser. Dabei wird das rohe Kompostmaterial für die Humusrotte „gargekocht“. **Durchmischen:** Schnellkompost sollte nach 3 Wochen noch einmal gründlich durchmischt werden, am besten durch Umsetzen des Kompostes. Durch eine Klappe am Fuß des Silos kann Material herausgeschaufelt und oben wieder eingefüllt werden. **Anfeuchten:** Wenn durch die Hitze der Warmverrottung im Zentrum der Kompostmasse weiße, pulvertrockene Nester entstehen, so sollte der Kompost angefeuchtet werden. Alles gründlich mischen. **Trocknen:** Wenn Kompost stinkt, ist er zu nass. Nassem Kompost wird Bentonit oder Häckselmaterial und Radivit als Bakterienfutter untergemischt. Bewährt hat es sich, die Kompostmiete bei abgenommenem Thermokomposter für 1-2 Wochen abtrocknen zu lassen. Zur Kompostierung organischer Küchenabfälle, von Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt und Herbstlaub. Extra-Tipp: Die Eigenkompostierung trägt wesentlich dazu bei, die Müllberge nicht weiter anwachsen zu lassen. Ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz, den jeder Gartenbesitzer leisten kann! Aufbau gemäß Montageanleitung 1: Stellen Sie den Komposter möglichst waagerecht auf den Erdboden, nicht auf Steinplatten. Die Materialien darin brauchen Bodenkontakt. So können Mikroorganismen aus dem Boden in den Kompost aufsteigen, und Kompostwürmer können sich bei Frost in den schützenden Boden zurückziehen. Zudem kann auf diese Weise entstehende Flüssigkeit einfach versickern. 2: Sammeln Sie die Rohmaterialien und setzen Sie möglichst größere Mengen auf einmal an (mind. 80 – 100 Liter). So erreichen Sie höhere Temperaturen. 3: Zerkleinern Sie die Materialien mit der Schere oder dem Schredder. 4: Geben Sie über jede Lage eine Handvoll Radivit Kompost-Beschleuniger von Neudorff. 5: Der Inhalt des Komposters sollte stets so feucht sein wie ein ausgedrückter Schwamm. Bei Bedarf wässern Sie ihn, oder geben Sie Bentonit SandbodenVerbesserer von Neudorff zum Binden der Feuchtigkeit hinein. 6: Setzen Sie den Kompost nach 2 – 3 Wochen um oder durchmischen Sie ihn gut (außer bei der Wurmkompostierung). So gelangt ausreichend Sauerstoff an die aktiven Mikroorganismen. 7: Nach etwa 8 – 12 Wochen erhalten Sie wertvollen Mulchkompost, den Sie zur Bodenverbesserung auf Beeten und Baumscheiben ausbringen können. Zur Entnahme nutzen Sie die Bodenklappe, oder Sie bauen einfach ein Seitenteil ab und entnehmen den Kompost so.