Post/DHL, GLS, DPD, Spedition, Versand nach CH, Versand nach A
Abgebildetes Zubehör nur enthalten, wenn im u.g. Lieferumfang aufgeführt. Quelle: Robert Bosch Power Tools GmbH Bosch Wallscanner D-tect 120 Professional Ortungsgerät Intuitiver Radarscanner für fast alle Materialien Mit der Spotmessung ist eine genaue Ortung auf schmalen Flächen möglich Über den Centre Finder steht eine visuelle Führung zur Verfügung, die es ermöglicht, die exakte Position der Mitte eines Objekts zu lokalisieren Dual Power Source ermöglicht den Betrieb sowohl mit 12-V-Li-Ion-Akku als auch mit Standard-Alkalinebatterien Das Ortungsgerät D-tect 120 Professional ist ein intuitiver Radarscanner für fast alle Materialien. Mit der Spotmessung ist eine genaue Ortung auf schmalen Flächen möglich, während über den Centre Finder die exakte Mitte eines Objekts lokalisiert wird. Dank Dual Power Source-Technologie ist ein Betrieb sowohl mit 12-V-Li-Ion-Akku als auch mit Standard-Alkalinebatterien möglich. Das Gerät eignet sich für eine Reihe handwerklicher Disziplinen, wenn es z. B. darum geht, Wasser führende Rohre und Kabel zu orten oder Pannen beim Bohren bei Schreiner-, Sanitär-, Elektro- und Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnikarbeiten zu vermeiden. Der D-tect 120 Professional verfügt über ein einfaches User Interface mit 3 selbsterklärenden Auswahlbuttons zum Anpassen an verschiedene Anwendungen und kann Objekte bis zu einer Tiefe von 12 cm orten. Über akustische und optische Signale wird der Benutzer auf gefundene Objekte in der Wand hingewiesen. Funktionen: Detektion spannungsführende Leitungen Ortung von Metall Ortung von Holz Ortung von wasserführenden Kunststoffrohren Duale Energiequelle Technische Daten: Akkuspannung 12,0 V Bosch Radartechnologie ja Erfassbare Objekte magnetische Metalle (z. B. Eisen), nichtmagnetische Metalle (z. B. Kupfer), spannungsführende Leitungen, nichtspannungsführende Leitungen, wasserführende Kunststoffrohre, Holzunterkonstruktionen Max. Ortungstiefe 120 mm Erfassungstiefe, magnetisches Metall, max. 120 mm Erfassungstiefe, nichtmagnetisches Metall, max. 120 mm Erfassungstiefe, stromführende Leitungen, max. 60 mm Erfassungstiefe, Holzunterkonstruktionen, max. 38 mm Genauigkeit* ± 10 mm* (* zzgl. einsatzabhängiger Abweichung) Ansichten Spotansicht Wandarten Beton, Trockenbau, Universal Materialidentifizierung Stromführendes Kabel Stromversorgung 12-V-Lithium-Ionen-Akku oder 4 x 1,5-V-LR6-Batterie (AA) Abschaltautomatik, ca. 5 Minuten Gewicht, ca.** 0,5 kg Zusatzfunktion Dual Power (10,8 V / 4 x 1,5-V-LR6 AA); Center Finder mit Objektrichtungsanzeige * Weitere Informationen zu den Abweichungen unter folgendem Link: Technische Eigenschaften von Produkten Lieferumfang: Bosch Wallscanner D-tect 120 Professional Ortungsgerät Tasche 4 x 1,5 V-LR6-Batterie (AA) AA1 Alkaline Akku-Adapter Hersteller: Robert Bosch Power Tools GmbH Max-Lang-Strasse 40-46 70771 Leinfelden-Echterdingen Email:
[email protected] Warn- und Sicherheitshinweise: Die Warn- und Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der mitgelieferten Betriebsanleitung. Diese können Sie zudem einsehen, wenn Sie auf nachfolgenden Link klicken. Warn- und Sicherheitshinweise ->Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten. Wenn das Messwerkzeug nicht entsprechend den vorliegenden Anweisungen verwendet wird, können die integrierten Schutzvorkehrungen im Messwerkzeug beeinträchtigt werden. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF. ->Lassen Sie das Messwerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeuges erhalten bleibt. ->Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Im Messwerkzeug können Funken erzeugt werden, die den Staub oder die Dämpfe entzünden. ->Öffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. u Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Der Akku kann brennen oder explodieren. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen. ->Bei falscher Anwendung oder beschädigtem Akku kann brennbare Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. ->Durch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder Schraubenzieher oder durch äußere Krafteinwirkung kann der Akku beschädigt werden. Es kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen. ->Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben. ->Verwenden Sie den Akku nur in Produkten des Herstellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt. ->Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird. ->Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Schmutz, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosions- und Kurzschlussgefahr. ->Das Messwerkzeug kann technologisch bedingt keine hundertprozentige Sicherheit garantieren. Um Gefahren auszuschließen, sichern Sie sich daher vor jedem Bohren, Sägen oder Fräsen in Wände, Decken oder Böden durch andere Informationsquellen wie Baupläne, Fotos aus der Bauphase etc. ab. Umwelteinflüsse, wie Luftfeuchtigkeit, oder Nähe zu anderen elektrischen Geräten können die Genauigkeit des Messwerkzeuges beeinträchtigen. Beschaffenheit und Zustand der Wände (z.B. Nässe, metallhaltige Baustoffe, leitfähige Tapeten, Dämmstoffe, Fliesen) sowie Anzahl, Art, Größe und Lage der Objekte können die Messergebnisse verfälschen. ->Achten Sie während der Messung auf ausreichende Erdung. Bei unzureichender Erdung (z.B. durch isolierendes Schuhwerk oder Stehen auf einer Leiter) ist die Ortung spannungsführender Leitungen nicht möglich. ->Befinden sich im Gebäude Gasleitungen, dann überprüfen Sie nach allen Arbeiten an Wänden, Decken oder Böden, dass keine Gasleitung beschädigt wurde. ->Spannungsführende Leitungen können leichter gefunden werden, wenn Stromverbraucher (z.B. Leuchten, Geräte) an der gesuchten Leitung angeschlossen und eingeschaltet werden. Schalten Sie die Stromverbraucher aus und schalten Sie die spannungsführenden Leitungen stromlos, bevor Sie in Wände, Decken oder Böden bohren, sägen oder fräsen. Überprüfen Sie nach allen Arbeiten, dass am Untergrund angebrachte Objekte nicht unter Spannung stehen. ->Überprüfen Sie beim Befestigen von Objekten an Trockenbauwänden die ausreichende Tragfähigkeit der Wand bzw. der Befestigungsmaterialien, insbesondere beim Befestigen an der Unterkonstruktion.