Post/DHL, UPS, Spedition, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
Das Blackmgaic ATEM Television Studio HD8 ISO Modell vereint die Funktionen des Blackmagic ATEM Television Studio HD8 mit der Möglichkeit von ISO-Aufzeichnungen. Außerdem werden bis zu acht Remote-Kameras über ein lokales Netzwerk, alternativ global über das Internet unterstützt. Kaufen Sie jetzt den Blackmagic ATEM Television Studio HD8 ISO und viele weitere hochwertige Produkte von Blackmagic online im TONEART-Shop!
International, Post/DHL, Andere, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
ISO-Aufzeichnung der Signale von allen 8 Eingängen in getrennten Videodateien 8 Remote-Kameras über ein lokales Netzwerk Remote-Kameras sind sogar mit Tally und Fernsteuerung nutzbar
ATEM Television Studio HD8 ISO - Bedienpult bzw. -panel - integriertes Bedienpanel zum Steuern aller Mischerfunktionen und für Einstellungen - unterstützt überdies bis zu 8 Remote-Kameras - über ein lokales Netzwerk oder global übers Internet
Blackmagic ATEM Television Studio HD8 ISO Das mobilste All-in-one-Fernsehstudio der Welt Die neuen ATEM Television Studio HD Modelle sind in einem Broadcast-Bedienpult verbaute professionelle Live-Produktionsmischer f√or High-End-Arbeiten in einem extrem portablen Design. Das macht sie perfekt f√or kleine Veranstaltungsr√§ume und √ú-Wagen, wo kein Platz f√or Broadcast-Racks ist. Die leistungsstarken Mischer bieten 8 skalierbare SDI-Eing√§nge, 2 Aux-Ausg√§nge, 4 Chroma-Keyer, 2 Downstream-Keyer, SuperSource, 2 Media Player und viele verschiedene √úberg√§nge. Und: Sie kommen mit den Funktionen eines ganzen Fernsehstudios wie Hardware-Streaming, Aufzeichnung, einem Audiomixer, Talkback, Multiview und optionalem internen Cloud-Speicher. Das ISO-Modell zeichnet sogar alle 8 Eingangssignale f√or den sp√§teren Schnitt auf. F√or Produktion, Postproduktion und DistributionWie ein echter Broadcast-Mischer f√or Live-√úbertragungen ATEM Television Studio HD Modelle kommen zwar im Kompaktdesign, verf√ogen aber √ober leistungsstarke Broadcast-Funktionen. Du lieb√§ugelst mit einer Karriere in der Fernsehbranche? Dann sind diese Modelle goldrichtig. Sie warten n√§mlich mit den gleichen Features auf wie die Bildmischer gro√üer Sendeanstalten und sind ideal zum √úben. Geboten wird Dir ein fortschrittlicher Broadcast-Mischer mit integrierten ATEM Advanced Chroma Keyern, Fairlight Audiomixer, DVE-Prozessor sowie einem Still Store zum Speichern von Grafiken und vielem mehr. Die meisten Funktionen lassen sich √ober das Frontpanel ausf√ohren. F√or noch mehr Funktionen steht Dir die kostenlose ATEM Software Control f√or Mac und Windows zur Verf√ogung. Mit ein bisschen Herumspielerei ist es jedem m√∂glich, hochwertige Live-Programme in Broadcast-Qualit√§t zu erstellen. Fix erlernt und einfach bedient In puncto Bedienfreundlichkeit suchen diese Mischer vergebens ihresgleichen. Dr√ocke f√or Schnitte zwischen Videoquellen einfach eine der Tasten in der Programmreihe auf dem Bedienpanel. Oder Du triffst die Vorauswahl einer Quelle in der Vorschaureihe und f√ohren mit der Cut- oder Auto-Taste Hartschnitte oder Effektblenden aus. Zur Wahl stehen hierf√or tolle √úberg√§nge wie √úberblendungen oder noch spannendere Effekte wie Dip-to-Color, DVE-Squeeze und DVE-Push. Es gibt sogar einen DVE-Prozessor f√or Bild-im-Bild-Effekte mit eigens erstellten Grafiken. Dann w√§ren da noch die Media Player, in denen Du Grafiken mit Alphakanal speichern k√∂nnen. Titel und Grafiken lassen sich dann als Live-Videoeingaben laden. Und das Ergebnis kannst Du anschlie√üend live streamen! Multicam-Liveproduktionen von √oberallAutonome Bildmischer in Broadcast-Qualit√§t ATEM Television Studio HD Modelle sind Mischer und Bedienpanel in einem. Das macht sie so portabel. Du bekommst alles, was Du brauchst! Das Bedienpanel bietet Tasten zur Quellauswahl sowie zum Ausf√ohren von √úberg√§ngen und Videoeffekten. Die Qualit√§t der Tasten ist dieselbe, die man von teuren High-End-Mischern im Broadcast-Bereich kennt. Ein eingebauter Blendenhebel bietet manuelle Kontrolle √ober √úberg√§nge. Das Bedienpanel hat sogar einen Bereich mit Live-Aussteuerung und einem dedizierten LCD, √ober den Du den innovativen Audiomixer bedienst. Auch Tasten zur Aufnahme- und Streaming-Steuerung stehen bereit. Und beim Live-Mischen kannst Du die Aux-Ausg√§nge zwischen allen acht Kameras, Programm, Vorschau oder Multiview umschalten. Bis zu acht separat steuerbare Kameras anschlie√üen √úber die acht 3G-SDI-Videoeing√§nge l√§sst Dich der ATEM Television Studio HD mehrere Kameras f√or unterschiedliche Perspektiven einer Auff√ohrung einbinden. Videokameras mit SDI-Ausg√§ngen, wie bspw. die Blackmagic Studio Camera oder die URSA Broadcast G2, liefern eine viel hochwertigere Qualit√§t, da sie in Niedriglicht mehr leisten und mit professionellen Objektiven genutzt werden k√∂nnen. Alle Videoquellen werden ungeachtet ihrer Norm passend zur Videonorm des Mischers resynchronisiert. Alles funktioniert von selbst. Das Setup am Drehort ist einfach und Du brauchst Dich nicht mit technischen Problemen herumzuschlagen. Profitiere auch von all den kreativen M√∂glichkeiten der Mehrkamera-Live-Produktion f√or Interviews, Advertorials, Theaterproduktionen, Musikauftritte, Sport und mehr! Echtes Mix-Effekt-Mischen wie beim Rundfunk ATEM Television Studio Mischer funktionieren nach dem Programm/Vorschau-Prinzip, genau wie die Live-Produktionsmischer gro√üer Sendeanstalten. ATEM Television Studio Mischer k√∂nnen aber auch im A/B-Stil betrieben werden. Dieser Modus erleichtert Volont√§ren und Gemeindemitgliedern die Nutzung des Mischers. Wer den Mischer jedoch wie ein echter Profi nutzen will, liegt mit dem Programm/Vorschau-Stil genau richtig! Das bedeutet, dass eine Quelle erst auf Sendung geschaltet wird, wenn die Cut- oder die Auto-Taste gedr√ockt wird. Dieser Prozess l√§uft also immer in zwei Schritten ab: Erst eine Quelle w√§hlen, dann live schalten. So passieren weniger Missgeschicke. Der Programm/Vorschau-Stil ist dar√ober hinaus eine fantastische Art, Studierende auf eine Laufbahn in der Rundfunkbranche vorzubereiten. M√ohelos Hingucker-Videoeffekte einf√ogen Ein Riesenvorteil der ATEM Television Studios ist die Auswahl an integrierten professionellen Videoeffekten. Die Cut-Taste gew√§hrleistet beim Umschalten zwischen Quellen einen sofortigen Bildschnitt. Der Blendenhebel dient dazu, √úberg√§nge mit Videoeffekten manuell auszuf√ohren. Alternativ √obernimmt ein Druck auf die Auto-Taste diese Aufgabe automatisch. Die Auto-Funktion richtet sich nach der in den Systemeinstellungen vorgegebenen √úbergangsdauer. Auch die Art des Effekts bestimmst Du. Mit einem Mix gibst Du bspw. einen glatten √úbergang zwischen Quellen vor, ein Dip-Effekt nutzt f√or den √úbergang eine dritte Quelle, bspw. eine Farbe aus dem Farbgenerator. Es gibt eine gro√üe Auswahl an SMPTE-Wischblenden sowie coole DVE-Effekte, die das Bild bei einer √úberblendung vom Bildschirm dr√ocken oder gleiten lassen. Haufenweise extrem kreative √úberg√§nge inklusive! ATEM Television Studio Modelle warten mit denselben √úberg√§ngen auf wie teure Broadcast-Mischer. Das hei√üt, Effekte und √úberg√§nge k√∂nnen auf vielerlei Weise an Deine Anforderungen angepasst werden. Das macht sie extrem vielseitig. Die Ideen werden Dir niemals ausgehen! Denn alle √úberg√§nge k√∂nnen durch Anpassen von Parametern wie Dauer, Rahmenfarbe und -breite, Platzierung und Richtung individualisiert werden. Du kannst den DVE sogar in Kombination mit einer Wischblende verwenden. Dabei legt der DVE eine Grafik √ober die Kante der Wischblende. Das nennt man einen Graphic Wipe und man sieht ihn oft bei Sport√obertragungen. Mit der √úbergangsvorschau-Taste kann man offline Effekte ausl√∂sen und sichten. Das ist praktisch, um Patzer zu verhindern. Integrierter DVE f√or Broadcast-Videoeffekte ATEM Television Studio HD Modelle haben einen unabh√§ngigen DVE-Prozessor, mit dem Du Grafiken im Bild positionieren und Bild-im-Bild-Kompositionen erstellen kannst. Das bringt eine unglaubliche Bildqualit√§t und der DVE unterst√otzt Positionierung, Gr√∂√üenanpassungen und Skalierung ‚Äì alles in Echtzeit. Mit dem DVE kreierst Du professionelle Bild-im-Bild-Darstellungen mit individualisierbaren 3D-Rahmen, Schatten und Beleuchtung. Mit DVE kannst Du auch fesselnde DVE-√úberg√§nge mit Squeeze-, Swoosh- und Push-Effekten basteln und damit Dein Programm aufpeppen. Oder paare DVE-√úberg√§nge mit ma√ügeschneiderten Grafiken, um eigene grafische Wischblenden zu gestalten. Au√üerdem gibt es eine SuperSource Engine f√or die Verarbeitung mehrerer Ebenen mit vier zus√§tzlichen DVE. M√§chtige Verarbeitung per SuperSource Zus√§tzlich zum DVE halten ATEM Television Studios einen powergeladenen SuperSource Prozessor f√or Mehrebenenverarbeitung bereit. SuperSource bietet vier zus√§tzliche DVE-Ebenen plus Hintergrundebene! Zusammen ergibt das eine weitere Eingabequelle. Als Quellen f√or DVE kann jeder beliebige Videoeingang genutzt werden. √úber einen benutzerdefinierten Hintergrund oder ein Live-Video im Media Pool werden dann alle Ebenen zusammengef√ogt. SuperSource eignet sich perfekt zum Erstellen mehrerer Bild-im-Bild-Darstellungen von interviewten Personen. Im Viewer k√∂nnen dann in einer stylischen Grafik all diese Personen angezeigt werden. Mit SuperSource hat man quasi einen komplett unabh√§ngigen Multilayer-f√§higen VFX-Mischer. Professionelle 3G-SDI-Ausg√§nge mit 16 Kan√§len mit eingebettetem Ton ATEM Television Studios haben neun 3G-SDI-Programmausg√§nge. Das sind genug Anschl√osse, um separate Programm-Return-Feeds an alle Deine Kameras zu senden! Das ist wichtig, da der SDI-Return-Feed verwendet wird, um Tally-, Talkback- und Steuersignale zur√ock an die Kameras zu senden. √úber zwei gesonderte Aux-Ausg√§nge lassen sich B√ohnenmonitore und Masterrekorder betreiben. Diese Aux-Ausg√§nge k√∂nnen √ober die dazugeh√∂rigen Tasten auf dem Bedienpanel live geschaltet werden. Aux 1 enth√§lt sogar einen Onscreen-Z√§hler f√ors Monitoring durch Moderatoren. Noch dazu l√§sst sich Ton manuell an alle 16 eingebetteten Audiokan√§le der SDI-Ausg√§nge routen. F√ors Kamera-Monitoring steht ein dedizierter 3G-SDI- und HDMI-Ausgang mit Multiview-F√§higkeiten bereit. Multiview mit 16 Quellen auf einem Bildschirm Bei umfassenderen Liveproduktionen mit mehreren Kameras ist es unerl√§sslich, alle Videoquellen zugleich auf einem einzigen Bildschirm sichten zu k√∂nnen. ATEM Television Studio HD Modelle punkten mit einem professionellen Multiviewer. Dieser zeigt Ihnen alle Videoeingaben plus Vorschau und Programm auf einem einzigen SDI- oder HDMI-Fernsehbildschirm an. Die Multiview-Ausgabe kann sogar an die Aux-Ausg√§nge gespeist werden. Alle Kameraansichten verf√ogen √ober Tally-Anzeigen, die Dir den On-air-Status der Quelle signalisieren. √úberdies bietet jede Ansicht benutzerdefinierte Kennungen und Audiometer. Das Layout der Multiview-Anzeige ist komplett benutzerdefinierbar und bietet bis zu 16 simultane Ansichten. W√§hlen Sie auch eine der zus√§tzlichen Statusanzeigen aus und behalte Aufzeichnungsvorg√§nge, Streams und den Audiomixerstatus immer im Auge ‚Äì alles per Multiview! Live-Streaming an ein globales Publikum In ATEM Television Studio HD Modellen ist eine Hardware-Streaming-Engine f√or Live-Streaming an ein globales Publikum verbaut. Somit kannst Du live und in besserer Qualit√§t ohne fallengelassene Frames an YouTube, Facebook und Twitch streamen. Und Du hast die Wahl, ob Du per Ethernet oder die mobilen Daten Deines Handys streamen willst. W√§hle vorher blo√ü in ATEM Software Control Deinen gew√onschten Streaming-Dienst aus und gib Deinen Streamschl√ossel ein. Streaming ist somit im Nullkommanichts eingerichtet und die praktische Datenratenanzeige gibt Dir die ben√∂tigte Internetgeschwindigkeit an. Wer technikaffin ist, kann sogar die Streaming-Profile in einer XML-Einstellungsdatei aktualisieren, um neue Dienste hinzuzuf√ogen. Nutze mobile Daten von 5G- oder 4G-Handys F√or Liveproduktionen on Location unterst√otzen ATEM Television Studio HD Modelle mobile Datenverbindungen mit Apple oder Android Handys √ober den USB-Port. Dies stellt zugleich eine praktische Backup-Option zur Haupt-Ethernet-Verbindung dar. Das Tethering funktioniert mit den neuesten Mobiltelefonen f√or 5G-Geschwindigkeit sowie anderen g√§ngigen 4G-Handys. Der ATEM Mischer erkennt, wenn ein Handy verbunden ist und schaltet bei abgebrochener Ethernet-Verbindung sofort auf mobile Daten um. Solange das Handy verbunden ist, zieht es Strom vom USB-Port. So bleibt der Akku geladen und ist einsatzbereit. Dank Tethering und mobiler Datennutzung kannst Du die neue perfekte Produktionsl√∂sung √oberall hin mitnehmen. Direkte Aufzeichnung auf den internen Cloud- oder USB-Speicher ATEM Television Studio HD Modelle unterst√otzen Aufzeichnungen auf externe USB-Flashspeicher. Mit einem optional installierten M.2-Flashspeicher kannst Du auch direkt auf den internen Cloud-Speicher aufzeichnen. Der interne Speicher sowie alle externen USB-Speicher k√∂nnen dann im lokalen Ethernet-Netzwerk geteilt werden. So haben auch andere Leute die M√∂glichkeit, an Postproduktionsaufgaben wie dem Schnitt, der Farbkorrektur und Grafikerstellung zu mitzuhelfen. Alle Aufzeichnungen liegen im H.264-Format mit AAC-Audio vor. Das sorgt f√or kleine Dateien mit Video in Broadcast-Qualit√§t. Du kannst auch mehrere USB-Speicher verbinden. Ist einer voll, wird die Aufzeichnung auf dem n√§chsten Speicher fortgesetzt. Auf dem Bedienpanel gibt es gesonderte Tasten f√or die Aufzeichnung. Und der Aufzeichnungsstatus wird sogar in Multiview angezeigt! Gibt an jede Software aus, die USB-Webcams unterst√otzt ATEM Television Studio HD Modelle sind mit jeder Videosoftware kompatibel, da ihr USB-Anschluss eine Webcam simuliert. Man kann die Mischer daher an jeden Computer anschlie√üen und mit beliebiger webcamf√§higer Videosoftware einsetzen. Die Software liest den ATEM Television Studio HD als gew√∂hnliche Webcam, obwohl es sich in Wirklichkeit um einen Live-Produktionsmischer handelt. Dies garantiert vollst√§ndige Kompatibilit√§t mit jeder Videosoftware in voller 1080HD-Aufl√∂sungsqualit√§t. Stell Dir vor, Du w√ordest Pr√§sentationen aus einem professionellen Broadcaststudio an Software wie Zoom, Teams oder Skype √obertragen! Der Webcam-Ausgang ist auch mit Streaming-Softwares wie Open Broadcaster, XSplit Broadcaster und weiteren kompatibel. Bearbeite Liveproduktionen mit separaten ISO-Aufzeichnungen Mit dem ATEM Television Studio HD ISO Modell ist der Schnitt Deines Live-Events ein Leichtes, da er alle Eingaben als separate Videodateien aufzeichnet. Du erh√§ltst acht gesonderte Videoeingabedateien mit synchronem Timecode. Noch dazu wird das Programm als separate Master-Videodatei aufgezeichnet. Verwende also eine beliebige NLE-Software, die den Multicam-Schnitt unterst√otzt. In DaVinci Resolve wird zum Beispiel eine DaVinci Resolve Projektdatei angelegt, in der jeder von Dir vorgenommene Schnitt in der Timeline angezeigt wird. Per Klick lassen sich diese √∂ffnen. Und schon kannst Du Deinen Schnitt verfeinern, graden und sogar aktualisierte Grafiken einf√ogen. Audio wird in separaten WAV-Dateien aufgenommen, sodass Du Deinen Ton professionell mixen kannst. Verbindungen zu Remote-Internet-Kameras Eine weitere tolle Feature des ATEM Television Studio HD ISO Modells ist, dass es sich mit Kameras in der Ferne verbinden l√§sst. Blackmagic URSA Broadcast G2, Blackmagic Studio Camera 4K Pro G2 und Blackmagic Studio Camera 6K Pro Kameras k√∂nnen alle in H.264 direkt an den Mischer streamen. Bist Du mit dem lokalen Netzwerk verbunden, w√§hle einfach die Kamera im Eingabemen√o aus. Sollte dem Mischer jedoch eine externe IP-Adresse zugewiesen worden sein, l√§sst sich eine XML-Datei mit Kameraeinstellungen exportieren und Du kannst von √oberall √obers Internet live streamen. Einfach XML-Datei auf die Kamera laden und los! Du profitierst sogar von Kamerasteuerung und Tally! Auch der Programmton wird zur√ock an die Kamera gesendet. Das ist praktisch f√or Live-Interviews. In 13 verbreitete Sprachen lokalisiert ATEM Television Studio HDs und ATEM Software Control unterst√otzen mehrere Sprachen. W√§hle daher Deine bevorzugte Sprache aus. Neben Deutsch sind Englisch, Franz√∂sisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Polnisch, Russisch, Ukrainisch, T√orkisch, Chinesisch, Japanisch und Koreanisch verf√ogbar. Gehe daf√or einfach ins Einstellungsmen√o und √§ndere die Sprache. Diese l√§sst sich zu jedem Zeitpunkt √§ndern. Nach Auswahl der Sprache werden auch die Men√os auf allen LCDs in der vorgegebenen Sprache angezeigt. Die gro√üe Sprachauswahl bedeutet zudem, dass sich ATEM Television Studio HDs perfekt in der ganzen Welt einsetzen lassen ‚Äì egal welche Sprache die Crew spricht. Reparaturen leicht gemacht Bei so vielen internen Funktionen ist es extrem wichtig, dass ATEM Television Studio Ger√§te leicht zu reparieren sind. Mit seinen 4 Ethernet-Anschl√ossen, 9 Programm-SDI-Ausg√§ngen, 2 USB-Ports und 2 Stromanschl√ossen ist der ATEM bereits voll und ganz auf Redundanz ausgelegt. Dennoch kann es sein, dass mal jemand √ober ein Kabel stolpert und einen Anschluss besch√§digt. So etwas muss kosteng√onstig reparabel sein. Alle internen Platinen sind modular. Das hei√üt, jeder qualifizierte Techniker kann sie austauschen. Dazu z√§hlen auch die separat erh√§ltlichen Adapterplatinen. Der Techniker muss nichts anderes tun als die Abdeckung am Boden zu entfernen und die Platine auszutauschen. Gro√üe Sendeanstalten k√∂nnen sich sogar ein paar Platinen als Reparaturkit anlegen. Flexible und redundante Stromversorgung Das All-in-one-Design der ATEM Television Studio Modelle beherbergt ein eingebautes Netzteil, damit Du keine externen Netzger√§te mit Dir herumschleppen musst. Einfach an die Steckdose anschlie√üen und los geht‚Äôs mit der Liveproduktion. Das internationale AC-Netzteil arbeitet automatisch bei Spannungen von 100‚Äì240 V und ist weltweit einsatzbereit. Au√üerdem verf√ogen ATEM Television Studios sowohl √ober Wechsel- als auch √ober Gleichstromanschl√osse. Es gibt einen branchen√oblichen XLR-Stromanschl√oss f√or 12 V DC. Der eignet sich prima f√or Reservestrom oder den Akkubetrieb. Er ist also selbst in den abgelegensten Locations einsatzf√§hig. Und sollte die interne Stromquelle ausfallen, kann der Mischer einfach mit externer Gleichstromversorgung weiter betrieben werden. Audioexpansion f√or weitere Mikrofone Ob Du ein Podcast-Studio einrichtest oder einfach weitere Mikrofone ben√∂tigst, der ATEM Microphone Converter bietet zus√§tzliche Audioanschl√osse. Der Konverter wird direkt √ober den MADI-Anschluss mit dem ATEM Television Studio verbunden und erfordert keinerlei komplexe Einrichtung. F√or zus√§tzliche Eingaben schaltet man einfach mehrere Ger√§te in Reihe. Jeder Konverter hat vier analoge Eing√§nge, die zwischen Mic und Line umschaltbar sind und Phantomspeisung unterst√otzen. Mit extrem geringem Grundrauschen von -129 dBV, einem Dynamikbereich von 131 dB(A), geringer Verzerrung von 0,002 % und einheitlichen Toleranzen √ober alle Kan√§le hinweg gew√§hrleistet das Design umwerfende Qualit√§t. Der Konverter verwendet acht separate A/D-Wandler an jedem Eingang, die zusammen den Dynamikbereich zu erweitern. Und er hat einen coolen HDMI-Monitoring-Ausgang, der mitlaufende Audiowellenformen anzeigt. Binde die ultimative kompakte Studiokamera ein Als Begleiter f√or den ATEM Television Studio HD sind die speziell f√or diesen Mischer konzipierten neuen Blackmagic Studio Cameras genau die richtige Wahl. Die portablen, kompakten Blackmagic Studio Cameras bieten die gleichen Funktionen wie gro√üe Studiokameras. √úberdies kommen sie mit dem Dynamikumfang und der Farbverarbeitung von Digitalfilmkameras und produzieren auch in extrem schwierigen Lichtverh√§ltnissen filmische Bilder. Mit ISO-Werten bis 25,600 liefert der Kamerasensor auch in schwach beleuchteten Umgebungen gro√üartige Bilder. Erweiterte Funktionen umfassen Talkback, Tally, Kamerasteuerung, einen internen Farbkorrektor und Blackmagic-RAW-Aufzeichnung. Du kannst sogar Focus und Zoom Demand Steuerger√§te anschlie√üen! Kamera-Abgleich mit ATEM Camera Control Panels Bei Liveproduktionen ist die farbliche Abstimmung aller Kameras enorm wichtig, damit das Bildmaterial der einzelnen Kameras beim Mischen einen einheitlichen Look hat. ATEM Television Studios verf√ogen bereits √ober integrierte Kamerasteuerung. Nutzt man jedoch zus√§tzlich ein ATEM Camera Control Panel, lassen sich Kameras auf dieselbe Art und Weise anpassen, wie es sonst in der Broadcast-Branche √oblich ist. Jeder Kamera-Controller hat ein LCD mit Tasten und Reglern zum Anpassen von Kameras im Livebetrieb. Man hat die genauen Parameter der Kamera also immer im Blick. Der gro√üe Joystick erlaubt Blendeneinstellungen und l√§sst sich f√or Schwarzwertanpassungen drehen. Es gibt sogar rote, gr√one und blaue Regler f√or farbliche Feinabstimmungen!