Marktplatz
Verkäufer: DynaTech
Zahlungsarten:
Visa
American Express
Eurocard/Mastercard
Vorkasse
Rechnung
Finanzkauf
Lastschrift
Andere
PayPal
Sofortüberweisung
Barzahlen
Paketdienste:
International, Post/DHL, DPD, Spedition, Andere, Versand nach CH, Versand nach A
Artikelbeschreibung:
TI-30X Prio MathPrintTM für die Abiturprüfung ab 2030Der neue Taschenrechner TI-30X Prio MathPrintTM entspricht den ab dem Prüfungsjahr 2030 geltenden „Hinweisen zur Verwendung von Hilfsmitteln“ des IQB für das Fach Mathematik. Das Sekretariat der Kultusministerkonferenz hat dies im Rahmen des Prüf- und Zulassungsverfahrens auf Basis der von Texas Instruments eingereichten Produktspezifikation bestätigt.Bitte beachten Sie die Erlasslage Ihres Kultusministeriums und dessen Anforderungen an die Verwendung von Hilfsmitteln im Abitur.Der TI-30X Prio MathPrintTM wird rechtzeitig zum Schuljahresbeginn 2023/24 verfügbar sein. Außerdem wird es eine neue Version der TI-SmartViewTM Emulator Software für den TI-MathPrintTM geben. Die Software hilft Lehrkräften bei der Demonstration des Rechners vor der Klasse wie auch bei der Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien.️ enthält u.a. folgende FunktionenBrüchemit [Bruchtaste] eingegebenen Brüche können reelle und komplexe Zahlen enthaltenBruchergebnisse werden automatisch vereinfacht und als unechte Brüche ausgegebenUmwandeln von Ergebnissen - Wechsel zwischen:Bruch- oder Dezimaldarstellung,exaktem Wurzelterm und Näherungswert in Dezimaldarstellungexaktem Wert von Pi und Näherungswert in DezimaldarstellungLetztes ErgebnisDas Ergebnis der letzten Berechnung auf dem Hauptbildschirm wird in der Variablen ans gespeichert. Diese Variable bleibt auch nach dem automatischen Abschalten (APDTM) des Rechners im Speicher erhalten.Wissenschaftliche NotationPotenzen, Wurzeln und KehrwerteTrigonometrieDurch wiederholtes Drücken dieser Tasten mit Mehrfachbelegung können Sie die entsprechenden trigonometrischen Funktionen oder ihre Umkehrfunktionen aufrufen.Logarithmus- und ExponentialfunktionenStatistik und VerteilungenAnalysiert statistische Daten aus einem einzigen Datensatz mit einer Messvariablen oder aus zwei Datensätzen mit zwei Messvariablen: der unabhängigen Variablen x und der abhängigen Variablen y. Häufigkeitsdaten können ebenfalls enthalten sein.Normalcdf, Binomialpdf, Binomialcdf, PoissonpdfWahrscheinlichkeitFakultät n!nCrerzeugt eine zufällige reelle Zahl zwischen 0 und 1erzeugt eine zufällige ganze Zahl zwischen zwei ganzen Zahlen A und B, wobei A { randint { BDateneditor und ListenformelnFunktionstabelleAuswerten von AusdrückenKomplexe Zahlen KonstantenWinkelmodusGrad, Bogenmaß, Neugrad.MATHPRINTDie meisten Ein- und Ausgaben werden im Lehrbuchformat angezeigt.Speicherfunktion und Zurücksetzen in die StandardfunktionenNach dem Ausschalten des Rechners mit [2nd] und [off/reset] und dem erneuten Einschalten kehrt der Rechner zu den Standardeinstellungen zurück und der Speicher wird gelöscht.Die APDTM (Automatic Power DownTM) Funktion schaltet den Rechner automatisch ab, wenn etwa 3 Minuten lang keine Taste gedrückt wird. Beim Einschalten des Rechners mit [On] nach einer solchen APDTM-Abschaltung bleiben die Anzeige, nicht abgeschlossene Operationen, Einstellungen und der Speicher erhalten. enthält u.a. folgende Funktionen nichtUmformen von Termen mit Variablen,Lösen von Gleichungen oder Gleichungssystemen,Differenzieren oder Integrieren von Funktionen,Berechnen von Werten einer Ableitungsfunktion oder des Werts eines bestimmten Integrals,Darstellen von Funktionsgraphen,Rechnen mit Koordinaten, Vektoren und Matrizen (z. B. zum Bestimmen des Abstands zweier Punkte oder des Werts eines Skalarprodukts),Durchführen von RegressionenBerechnen der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion (Normalpdf) für die Normalverteilung für einen bestimmten x-Wert.Umwandeln zwischenunechten Brüchen und gemischten Zahlenkartesischen Koordinaten und Po-larkoordinaten eines PunktsZahlensystemen (z. B. zwischen Dezimalsystem und Dualsystem)Umwandeln von Einheiten (z. B. von m in cm)IQB-Richtlinien für das Abitur 2030Im Rahmen der Vereinheitlichung der Prüfungsvorgaben ab dem Abitur 2030 wurde zwischen den Ländern auf Ebene der Kultusministerkonferenz (KMK) eine Vereinbarung zur Verwendung von Taschenrechnern als Hilfsmittel im Fach Ma